Die unwürdige Greisin
Die unwürdige Greisin ist eine Erzählung des deutschen Dichters und Dramatikers BertoltBrecht. Sie entstand Ende 1939. Er nahm sie 1949 in seine Kalendergeschichten auf.
Inhalt
In der Erzählung geht es um zwei Lebensabschnitte einer nun greisen Frau. Erzähler ist derenEnkel. Bis zum 72.Lebensjahr ist die Frau auf die Rolle als Mutter ihrer fünf Kinder und Hausfrau festgelegt. Mit dem Tod ihresMannes ändert sie ihr Leben schlagartig, sie beginnt die letzten Jahre ihres Lebens zu genießen, indem sie Kinos und Gasthöfe besucht und neue Freunde findet. Dass sie ein selbstbestimmtes Leben führt und sich kaum noch an Konventionen orientiert, empört besonders einen ihrer Söhne, einen Buchdrucker, dessen Familie sehr bescheiden leben muss. Er erwartet, dass sich seine Mutter auch für ihre Enkel aufopfert. Schließlich stirbt die Greisin im Alter von 74 Jahren.Die Erzählung kritisiert die Geschlechtsrollen und insbesondere die Rollenzuweisung an Mütter und Großmütter,
von denen Verzicht, Unterordnung und Aufopferung erwartet wird. Selbstbestimmung bei Frauen, insbesondere bei älteren Frauen, wird von der "gutbürgerlichen Gesellschaft" voller Misstrauen und letztendlich als unwürdig angesehen. Genau betrachtet lebte sie hintereinander zwei Leben. Das eine, erste, als Tochter, als Frau und als Mutter, und das zweite einfach als Frau B. [..] Das erste Leben dauerte etwa sechs Jahrzehnte, das zweite nicht mehr
als zwei Jahre.[1] .Die Erzählung hat wahrscheinlich einen autobiographische Hintergrund, der nach neuerer Forschung mit der Handlung jedoch nur sehr vage Berührungspunkte hat. Brechts eigene Großmutter Karoline, die in Achern lebte, wäre 1939 einhundert Jahre alt geworden[2] .Verfilmungen
• 1964 wurde der Stoff vom französischen Regisseur René Allio erfolgreich unter dem Titel Die unwürdige Greisin
(Originaltitel: La vieille dame indigne) mit Sylvie und Victor Lanoux in den Hauptrollen verfilmt.
• 1985 gab es eine Produktion des DDR-Fernsehens[3] , Regie: Karin Hercher, mit Hanne Hiob und Ekkehard
Schall.
Einzelnachweise
[1] Bertolt Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988-1999, Bd.18 S.431
[2] Jan Knopf (Hrsg): Brecht Handbuch. J.B.Metzler, Stuttgart 2002, Bd. 3 S.355ff
[3] Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg): Brecht Lexikon. Stuttgart und Weimar 2006, S.92
Weblinks
• Der Text der Erzählung (http:/ / www. carelounge. de/ altenarbeit/ unterhaltung/ prosa_brecht. php)
• Die unwürdige Greisin in der deutschen (http:/ / www. imdb. de/ title/ tt0059875) und englischen (http:/ / www.
imdb. com/ title/ tt0059875) Version der Internet Movie Database
Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 2
Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)
Die unwürdige Greisin Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=78585249 Bearbeiter: Birnkammer fabian, Cethegus, Conny, Creet, César, Der.Traeumer, Frosty79, G.hooffacker,
Geher, GeorgHH, Goodgirl, Grommel, Lino Wirag, Magiers, Philipendula, Regi51, Roterraecher, Seidenkäfer, Tets, Umweltschützen, Wst, Xocolatl, 16 anonyme Bearbeitungen
Hiç yorum yok:
Yorum Gönder